







|

Jonathan
 |
Herkunft: Sämling von Esopus Spitzberg, auf der
Farm von Ph. Rick, New York USA, entstanden. 1826 erstmals
beschrieben und um 1880 in Europa eingeführt
Fruchtfleisch: Gelblichweiss, feinzellig, mittelfest,
ziemlich saftig, angenehm säuerlich, mit dezentem Aroma,
harmonischer Geschmack.
Ernte: Oktober
Genussreife: Mitte Oktober bis Ende
Februar. |
|
|
|
|
|
|
Jonagold
|
|
|
 |
Herkunft: Kreuzung zwischen Jonathan und Golden Delicious
.
Fruchtfleisch: Gelblich, mittelfest, teils locker,
knackend saftig, süss, schmeckt harmonisch.
Ernte: Oktober
Genussreife: Dezember bis März. |
|
|
|
|
|
|
Gloster
|
|
|
 |
Herkunft: Kreuzung von Glockenapfel x Richared
Delicious, Züchtung der Obstbauversuchsanstalt Jork,
Deutschland, 1969 herausgegeben.
Fruchtfleisch:Grünlichweiss, mittelfest, knackend, feinzellig saftig mit feinsäuerlich, dezentem
Aroma.
Ernte: Mitte Oktober
Genussreife: Oktober bis Februar. |
|
|
|
|
|
|
Golden
Delicious |
|
|
 |
Herkunft: Als Zufallssämling um 1890 im Obstgarten
von H.U. Mullins, Westvirginia, USA, entstanden und seit 1914
durch die Baumschule Start Bro's verbreitet.
Fruchtfleisch: Gelblich, knackend, feinzellig, saftig,
süss mit wenig Säure, typisch fenchelartig parfümiert, angenehm
aromatisch.
Ernte: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife:
November bis Mitte Februar. |
|
|
|
|
|
|
Schöner
von Boskoop
|
|
|

 |
Herkunft: Soll 1856 durch K.J.W. Ottolander in
Boskoop, Holland, entdeckt worden sein. Abstammung unbekannt.
Fruchtfleisch: Gelblich, mittelfest, wird mürbe, saftig,
kräftig säuerlich mit ziemlich Zucker, typisches Aroma. Ernte: Oktober
Genussreife: November bis Februar |
|
|
|
|
|
|
Roter
Boskoop (Schmitz - Hübsch) |
|
|
 |
Herkunft: angeblich als Knospenmutante in einer Anlage in
Wardmannshof am Niederrhein 1923 entdeckt, ein Abkömmling des
des Apfels "schöner von "schöner von Boskoop"
Fruchtfleisch: Gelblichweiss, fein, fest, wird mürbe,
saftig, angenehm in der Würze mit manchmal stark hervortretender
Säure. Rustikale und doch edle Erscheinung.
Ernte: Oktober
Genussreife: Ende November bis Februar. |
|
|
|
|
|
|
Idared
|
|
|
 |
Herkunft: Kreuzung von Jonathan x Wagener, Züchtung
aus der Idaho Agr. Exp. Station in Moscow USA, 1942 benannt.
Fruchtfleisch: Weiss bis leicht gelblich, knackend,
feinzellig, saftig, mild, säuerlich schwaches Aroma, bei
vollentwickelten Früchten angenehmer Geschmack. (Ideal auch als
Weihnachtsdekoration)
Ernte:Oktober
Genussreife: bis
Ende April. |
|
|
|
|
|
|
Ontario
|
|
|
 |
Herkunft: 1847 im Staate Ontario durch Kreuzung Wagner x
Northern Spy entstanden.
Fruchtfleisch: Grünlichweiss, fein ausgesprochen weich
saftig, leicht sauer aber angenehm gewürzt.
Ernte: Ende Oktober anfangs November
Genussreife: Dezember bis
April. |
|
|
|
|
|
|
Maigold |
|
|
 |
Herkunft: Als Zufallssämling um 1890 im Obstgarten
von H.U. Mullins, Westvirginia, USA, entstanden und seit 1914
durch die Baumschule Start Bro's verbreitet.
Fruchtfleisch: Gelblich, knackend, feinzellig, saftig,
süss mit wenig Säure, typisch fenchelartig parfümiert, angenehm
aromatisch.
Ernte: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife:
November bis Mitte Februar. |
|
|
|
|
|
|
Glockenapfel |
|
|
 |
Herkunft: Zufallssämling, sehr alte Sorte, soll von
der Niederelbe oder von der Schweiz stammen.
Fruchtfleisch: Grünlichweiss, fest, knackend, saftig, mit
hervortretender Säure, typisch dezentes Aroma.
Ernte: Ende Oktober
Genussreife: im Naturlager
bis Ende Februar. |
|
|
|
|
|
|
Goldstar |
|
|
 |
Herkunft: Mehrfachkreuzung aus Tschechien.
Fruchtfleisch: Crèmefarbig, fest, sehr saftig,
erfrischend säuerlich.
Ernte: Anfangs bis Mitte Oktober
Genussreife: Oktober bis März |
|
|
|
|
|
|
|