








 |

Cox's Orange
 |
Herkunft: Um 1825 von R. Cox in Colnbrook Lawn
England aus Samen von Ribston-Pippin gewonnen und seit 1850
weltweit verbreitet.
Fruchtfleisch: Gelblich kompakt saftig, mittelfest,
würzigfruchtiges Aroma.
Ernte: Um Mitte September, etwa 2 bis 3 Wochen nach
Gravensteiner
Genussreife: Im Naturlager bis Mitte November |
|
|
|
|
|
|
Rajka |
|
|
 |
Herkunft: Mehrfachkreuzung aus Tschechien.
Fruchtfleisch: Crèmefarbig, mittelfest, saftig,
säuerlich-süss.
Ernte: Ende September
Genussreife: Oktober bis Dezember |
|
|
|
|
|
|
Goldparmäne |
|
|
 |
Herkunft: Zufallssämling, war schon im Mittelalter in
Frankreich bekannt, später auch von England verbreitet.
Fruchtfleisch: Gelblich etwas grob, mässig, saftig
würziges Aroma, typischer Geschmack.
Ernte: zweite Hälfte September
Genussreife: September bis November |
|
|
|
|
|
|
Freiherr
von Berlepsch |
|
|
 |
Herkunft: Kreuzung Ananasreinette x Ribston Pippin um
1880 von D. Uhlhorn in Grevenbroich am Niederrein gezüchtet.
Fruchtfleisch: Gelblichweiss fest, sehr saftig,
erfrischend säuerlich, typisches Aroma, kräftiger Geschmack,
reich an Vitamin C.
Ernte: In der Ostschweiz bis Anfang Oktober
Genussreife: bis Ende Dezember |
|
|
|
|
|
|
Ananas
Reinette |
|
|
 |
Herkunft: Vermutlich aus Holland.
Erstmals 1820 dokumentiert. Der Name kommt wahrscheinlich vom oben aufsitzenden, büschelförmig aufgerichteten Kelch, der an
den Blätterschopf einer Ananas erinnert
Genussreife: Ab Baum, im Naturlager bis Ende Dezember, im
Kühllager bei 3-4° C bis Ende Februar haltbar. |
|
|
|
Usterapfel |
|
|
 |
Herkunft: Süssapfelsorte wurde erstmals 1750 schriftlich
erwähnt, die genaue Herkunft ist nicht bekannt.
Genussreife: Ab Baum, im Naturlager bis Ende Oktober. |
|
|
|
|
|